Arbeitswelt – eLearning
Inhaltsbeschreibung
Der erste Teil der Einheit beginnt mit Schätzaufgaben: Die Lernenden betrachten ein Wimmelbild, das eine Stadt mit verschiedenen Berufen zeigt. Im Anschluss werden die berufliche sowie internationale Arbeitsteilung und die inner- bzw. zwischenbetriebliche Arbeitsteilung thematisiert und mithilfe von Aufgaben vertieft.
Das Herzstück der E-Learning-Einheit bildet das Thema Arbeitsteilung in der Wirtschaft. Dazu stehen zwei erklärende Videos sowie ein Online-Zeitungsartikel mit dem Titel „Warum billige Kleidung einen hohen Preis hat“ zur Verfügung. Im Anschluss beantworten die Lernenden Fragen zum Thema.
Der dritte Teil widmet sich den drei Wirtschaftssektoren. Hier bearbeiten die Schüler:innen ein interaktives Video, in dem sie Fragen zum Inhalt richtig beantworten müssen.
Der letzte Abschnitt behandelt kurz das Thema Produktionsentscheidungen. Dieser Teil ist sehr knapp gehalten und dürfte für die Unterstufe eine gewisse Herausforderung darstellen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.
Die Schüler:innen setzen sich mit ihren eigenen Interessen und Stärken auseinander. Gemeinsam werden verschiedene Stärken und Interessen besprochen. Das Kennenlernen der eigenen Interessen und Stärken soll den Schüler:innen zeigen, dass es mit diesem Wissen leichter ist den richtigen Beruf für sich zu finden und die Auseinandersetzung mit einzelnen Berufen wird ermöglicht.