Arbeitswelt 4.0: Wie wir in Zukunft arbeiten werden
Inhaltsbeschreibung
Zunächst werden die Schüler:innen mit Berufen aus der Vergangenheit und Zukunft konfrontiert. Im Anschluss lesen sie Infotexte, welche sie mittels selbtgewählter Überschriften entsprechend zusammenfassen. Im weiteren Verlauf arbeiten die Schüler:innen mit einer beispielhaften Erwerbsbiografie und bewerten die Auswirkungen der Entwicklungen rund um die Arbeitswelt 4.0 aus Sicht einer Arbeitnehmer:in. Abschließend gestalten die Schüler:innen eine beispielhafte Jobanzeige für einen Beruf der Arbeitswelt 4.0. Darüber hinaus werden die Schüler:innen in die Lage versetzt, eigene Thesen bezüglich der Entwicklungen und Veränderungen im Rahmen der Arbeitswelt 4.0 zu formulieren.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Arbeit ist ein wichtiger Teil des Lebens, der viele verschiedene Aspekte umfasst. Für die Schülerinnen und Schüler ist es ein wichtiges Thema, da sie später erwerbstätig sein werden. Als Arbeitnehmer:innen haben wir Rechte und Pflichten, die sicherstellen, dass wir fair behandelt werden und wissen, was von uns erwartet wird. Es ist daher wichtig seine Rechte und Pflichten zu kennen. Auch das System der Sozialpartnerschaft, welches die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen regelt, ist für die Schüler:innen wichtig. Zudem führen verschiedene Beschäftigungsverhältnisse zu unterschiedlichen Rechten und Pflichten, weshalb auch diese im folgenden Unterrichtsszenario behandelt werden.
Kurz und knackig erklärt dieses Video den Wirtschaftskreislauf.