Persönliche Folgen von Arbeitslosigkeit
Inhaltsbeschreibung
Dieses Unterrichtskonzept vermittelt jungen Menschen, dass Arbeitslosigkeit kein abstrakter Aspekt unseres Wirtschaftssystems ist, sondern ein Ereignis, welches alle Arbeitnehmer:innen treffen kann. Sie erfahren konkrete Auswirkungen von (unverschuldeter) Arbeitslosigkeit für eine Familie und setzen sich reflektierend und in der Diskussion damit auseinander.
Die Schüler:innen reflektieren darüber, was ihnen persönlich wichtig ist. Angeleitet durch einen vereinfachten Haushaltsplan denken sie darüber nach, was das Leben einer Familie kostet und überlegen, welche Probleme eine Arbeitslosigkeit hervorrufen können. Sie analysieren die finanziellen Folgen für eine betroffene Familie und gestalten eine an das Familieneinkommen angepasste Ausgabenstruktur.
Schließlich versetzen sich die Kinder selbst in die Lage, indem sie die Situation auf ihre eigene Familie übertragen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Material lässt Schüler:innen in die Welt der Berufe eintauchen und regt an, sich mit Arbeiten in aller Welt auseinanderzusetzen und die eigenen Berufswünsch zu reflektieren.
Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.
Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.
Das Diskussionsspiel gibt Einblick in 25 Berufe, welche sich mit Mobilität beschäftigen.