Fake Shops auf der Spur
Inhaltsbeschreibung
Diese Unterrichtsmaterialien adressieren unmittelbar die Lebenswelten der Jugendlichen als Akteur:innen.
Die Schüler:innen nähern sich dem aktuellen Thema problemorientiert. Sie werfen einen kritischen Blick auf den Onlinehandel und schärfen ihren Blick für Sicherheit und Umweltverträglichkeit aus der Perspektive von Konsumierenden. Gemeinsam reflektieren sie gesellschaftspolitische Aspekte von Fake Shops in Hinblick auf deren Existenz und diskutieren gegensteuernde Maßnahmen.
Verschiedene Unterrichtsmethoden und Sozialformen ermöglichen dir und deiner Klasse eine kompetenz- und handlungsorientierte Herangehensweise.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Geld verdienen und ausgeben”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt. Diese Vorschläge zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltliche Relevanz aus, sondern sind bewusst als Erlebnisse konzipiert, um die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.