Mein Wasser-Fußabdruck
Inhaltsbeschreibung
Dieses Lernpaket zum Thema Wasserverbrauch ist in drei verpflichtende und zwei optionale Phasen gegliedert: Zunächst sollen die Lernenden mithilfe eines Arbeitsblattes ihren eigenen Wasserverbrauch einschätzen. Daraus erstellt die Lehrer:in im Plenum eine gemeinsame Mindmap und stellt mit dem Lösungsblatt den tatsächlichen Wasserverbrauch vor. Als Abschluss wird der Verbrauch reflektiert und es sollen Sparmöglichkeiten besprochen werden. In der vierten Phase liest die Lehrer:in die Geschichte „Ein Tag mit Ayana aus Äthiopien” vor, woraus die Kinder ein “Wassertagebuch” erstellen, das sie mit ihrem eigenen Verbrauch vergleichen. Die zweite optionale Übung ist im Freien durchzuführen: Die Kinder sollen ausprobieren, wie schwierig es ist, einen Wasserbehälter auf dem Kopf zu transportieren (wie in der Geschichte beschrieben wird).
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieser Unterrichtsimpuls regt dazu an, über nachhaltigen Konsum zu sprechen und an einem praktischen Beispiel den Trend „Upcycling“ greifbar und verstehbar zu machen.
In diesem Unterrichtsszenario werden Inhalte des Kompetenzbereichs „Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld“ spielerisch wiederholt. Dabei kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.