Butterfly Effekt – Unternehmerische Entscheidungen führen zu Erfolg und Misserfolg
Inhaltsbeschreibung
Je nachdem welche wirtschaftlichen Entscheidungen die spielende Schüler:innen-Gruppe trifft, desto unterschiedlich fallen die damit einhergehenden wirtschaftlichen Konsquenzen aus. Die unterschiedlichen Abfolgen von Entscheidung-Auswirkung könnten dabei zu “Gut gemacht” (Erfolg) oder “Pech gehabt” (Misserfolg) und damit zum Spielende führen. Dadurch sollen den Schüler:innen die Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen anwendungsorientiert vermittelt werden.
Die Entscheidungen beziehen sich dabei in erster Linie auf die Personal-, Produkt- und Marketingpolitik des Restaurant-Unternehmens. Aber auch andere Stakeholder (z.B. Polizei als Vertreter des Staates, Kund:innen etc.) werden thematisiert. In der abschließenden Reflexionsrunde werden dann die Ereignisketten besprochen, die zu Erfolg bzw. Misserfolg des Unternehmens geführt haben. Darüber hinaus versucht das Spiel die wirtschaftliche Entscheidungsfindung der Lernenden durch das Abwiegen von wirtschaftlichen Argumenten zu fördern.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Hier sind unternehmerische Kreativität, gründliche Planung und Aktivität gefordert.
Im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung sowie der dynamischen Wirtschaft ist es von großer Bedeutung, unternehmerisch zu denken und zu handeln – sowohl auf individueller als auch organisatorischer Ebene. Um als Unternehmen am Markt überleben und erfolgreich zu sein, benötigt es Entrepreneur:innen und Intrapreneur:innen, die über bestimmte Eigenschaften verfügen. Diese spielen eine große Rolle in unserer Gesellschaft, indem sie Arbeitsplätze schaffen, Innovationen voranbringen und das wirtschaftliche Wachstum fördern. Dieses Unterrichtsszenario widmet sich insbesondere den Eigenschaften von Entrepreneur:innen und Intrapreneur:innen.