Kooperationen Schule & Wirtschaft
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft können für Schüler:innen einen echten Mehrwert stiften, z.B. durch Realbegegnungen, die praxisnahes Lernen ermöglichen, den Austausch mit interessanten Persönlichkeiten oder durch erste Einblicke in die Arbeitswelt. Solche Partnerschaften können Schüler:innen inspirieren, spannende Berufsbilder beleuchten und neue Perspektiven für den eigenen Werdegang aufzeigen.
1. Wie stellen wir als Schule den Erstkontakt mit Unternehmen/ Betrieben her?
Aus unserer täglichen Arbeit mit Schulen wissen wir: Schulleitungen und Lehrpersonen sind im Schulalltag ohnehin sehr gefordert und haben nur beschränkte zeitliche Ressourcen, wenn es darum geht neue Kooperationen in die Wege zu leiten. Darum ist es umso wichtiger den Fokus auf Aktivitäten zu legen, die (relativ) ressourcenschonend den Zugang zu Unternehmen/Betrieben ermöglichen:

- Bestehende Angebote nutzen, die eine Vernetzung mit Unternehmen/Betrieben in der Region ermöglichen; es gibt in Österreich bereits eine Vielzahl an tollen Initiativen und Vernetzungsangeboten, die man als Schulstandort evtl. noch gar nicht am Schirm hat; eine Sammlung von interessanten Angeboten findet man auf unserer Plattform wirtschaft-erleben.at (mit Filterfunktion nach Bundesland, Schulstufe etc.): https://wirtschaft-erleben.at/angebote/art/exkursionen-und-fuehrungen
- Netzwerke der Schule aktivieren; Schulleitungen und Lehrpersonen haben Duzende von beruflichen und persönlichen Kontakten – diese zu sammeln und gezielt anzusprechen ist ein effektiver Weg, um mit Unternehmen/Betrieben in Kontakt zu kommen; ebenso können Eltern/Erziehungsberechtigte sowie Absolvent:innen der Schule hier proaktiv eingebunden werden; Details im Video:
Netzwerke ermöglichen schnelle, informelle Kommunikationswege und schaffen eine emotionale Bindung – ein wichtiger erster Schritt beim Aufbau einer Schul-Unternehmens-Kooperation.”
2. Wie kommen wir in Austausch bzw. starten eine Kooperation?
Wenn der Erstkontakt hergestellt ist, empfiehlt es sich zeitnah und niedrigschwellig eine erste gemeinsame Aktivität zu setzen mit dem Unternehmen/Betrieb – z.B.: eine Gaststunde in einer Klasse. Fächer wie ‘Berufs- und Bildungsorientierung’ oder auch ‘Geographie und wirtschaftliche Bildung’ (Arbeitswelt von morgen, Entrepreneurship etc.) bieten sich hierfür an. Weitere Tipps im Video:
3. Wie gelingt der Aufbau einer längerfristigen Kooperation?
Um als Schulstandort gelingende langfristige Kooperationen mit Unternehmen/Betrieben aufzubauen, gibt es eine Reihe an Erfolgsfaktoren:
- Schrittweiser Aufbau der Kooperation – nicht zu schnell, nicht zu viel auf einmal;
- Dafür aber regelmäßige gemeinsame Aktivitäten – zumindest einmal im Schuljahr, im besten Falle aufbauend/vertiefend (z.B.: eine Gaststunde als ersten Schritt, danach eine Betriebsführung);
- Mediale Begleitung (Schulwebsite, Social Media, Blog-Beiträge, Lokalzeitungen…);
Diese und weitere Tipps erklären wir im Video ausführlich:
Hier unser Ideenspeicher für mögliche Aktivitäten mit Unternehmen/Betrieben:
Hier als Inspiration noch einige ausgewählte Blog-Beiträge unserer Pilotschulen Wirtschaftsbildung und deren Aktivitäten im Bereich Vernetzung Schule & Wirtschaft:
- Exkursion zu Vöslauer: Wasser, Wissen & jede Menge Spaß
- Auf die Lehre – fertig – los! (Lehrlingsstammtisch)
- Landena: Einblicke ins Firmengeschehen
- Ausbildungsbotschafter:innen zu Gast
- Exkursion zur Lehrwerkstätte der ÖBB in Gnigl
