ZOLA – Zukunft lernen & Wirtschaft erleben
An der Mittelschule Mondsee ist Wirtschaftsbildung mehr als ein Unterrichtsthema – sie wird gelebt. Im Rahmen unseres Projekts ZOLA – “Zukunftsorientiertes Lernen und Arbeiten” setzen sich Schüler*innen aller Jahrgänge jede Woche mit wirtschaftlichen, sozialen und nachhaltigen Fragestellungen auseinander. In zwei Wochenstunden pro Klasse entwickeln sie eigene Projektideen, planen ihre Umsetzung, kalkulieren Kosten, führen Verkaufsaktionen durch und reflektieren ihre Ergebnisse.
So entstanden im Laufe des Schuljahres zahlreiche kreative und praxisnahe Projekte: Marmeladenproduktion, Käseherstellung, Naturkosmetik, Möbelbau aus Paletten, Spielzeugflohmarkt, Weihnachtsmarkt, Schlüsselanhänger häkeln, Jause-Verkäufe, Besuche in Kindergärten und Volksschulen uvm. Besonders wichtig: Die Ideen stammen von den Schüler*innen selbst. Sie übernehmen Verantwortung, arbeiten im Team und erleben unmittelbar, wie wirtschaftliches Denken mit sozialem Handeln verbunden sein kann.
Ein Highlight war das ZOLA-Fest am Ende des Schuljahres. Dort präsentierten die Jugendlichen ihre Projekte der Schulgemeinschaft. Eltern, Lehrpersonen und externe Gäste zeigten sich beeindruckt vom Engagement und der Eigenständigkeit der Schüler*innen. Die Begeisterung war spürbar – sowohl bei den jungen „Unternehmer*innen“ als auch bei den Besucher*innen.
Das macht ZOLA so besonders
Die Jugendlichen verwalten ihre Einnahmen eigenständig. Mit dem Gewinn werden neue Projekte finanziert, gemeinsame Aktivitäten wie eine Schulübernachtung ermöglicht oder Spendenaktionen unterstützt. So werden wirtschaftliche Grundprinzipien – von der Planung über die Umsetzung bis zur verantwortungsvollen Geldverwendung – ganzheitlich erfahrbar. ZOLA stärkt Selbstwirksamkeit, Teamgeist und ökonomisches Verständnis!
Zitate von Schüler*innen:
„Wir haben gelernt, wie man etwas plant, produziert, verkauft – und am Ende auch, wie man mit dem Geld umgeht.“
„Ich weiß jetzt, was es heißt, Verantwortung für ein eigenes kleines ‘Unternehmen’ zu übernehmen.“
„Es war spannend zu sehen, wie viel wir mit unseren Ideen erwirtschaften konnten – und wie wir das Geld sinnvoll einsetzen.“
Zitate von Lehrer:innen
„Die Schüler*innen haben wirtschaftliche Zusammenhänge nicht nur theoretisch verstanden, sondern praktisch erlebt.“
„Projektorientiertes Lernen zeigt, wie eng Sozialkompetenz und wirtschaftliches Denken zusammengehören.“
„Besonders beeindruckend war, wie reflektiert die Jugendlichen mit dem erwirtschafteten Geld umgegangen sind – sie haben investiert, gespendet und geplant.“
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Workshop zum Umgang mit Geld
Social Entrepreneurship
Kooperation & Konkurrenz – Zukunftstaugliches Wirtschaften
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt der Wert von Daten eine entscheidende Rolle für Unternehmen und Privatpersonen. Jeder Klick, jede Interaktion und jede digitale Spur generiert Daten, die von Unternehmen gesammelt, analysiert und genutzt werden. Viele Unternehmen verwenden Daten, um Verbraucherpräferenzen zu analysieren, gezielt Werbung zu schalten und ihre Angebote zu optimieren.
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.