Arbeitszeitmodelle im Vergleich
Inhaltsbeschreibung
Mithilfe von Beispielen aus ihrer Lebenswelt (eigene „Arbeitszeiten“ und Arbeitszeiten der Eltern) erarbeiten die Schüler:innen konkrete Arbeitszeitmodelle. Die Ergebnisse halten sie in einem persönlichen Wochen- und Jahresplan fest.
Sie analysieren die Vor- und Nachteile dieser Modelle und bewerten sie aus Sicht verschiedener Betroffener (Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen, deren Kinder).
In der Klasse reflektieren und diskutieren die Kinder über eigene Vorstellungen, Wünsche und Möglichkeiten für ihre zukünftigen persönlichen Arbeitszeiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Plakat und die begleitende Broschüre laden zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Lehre ein.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.