Zum Inhalt der Seite springen
zurück zur Übersicht
Three Coins Verein zur Förderung von finanzieller Bildung

KARDEA! – Der Preis für deine Geldidee


KARDEA! ist der erste österreichweite Preis für Finanzbildung an Schulen. Die ERSTE Stiftung, der Erste Financial Life Park und das Sozialunternehmen Three Coins haben mit Unterstützung der JKU Linz und der Wirtschaftsuniversität Wien und unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Finanzen diesen Preis mit dem Ziel etabliert, die große Bedeutung fundierter Finanzbildung aufzuzeigen sowie herausragende Ideen von Schüler:innen und Lehrer:innen prominent zu präsentieren.

 

KARDEA! Motiviert Kinder und Jugendliche dazu, sich kreativ und kritisch mit dem Thema Geld auseinanderzusetzen.

Als Lehrkraft ist dir die große Bedeutung von Finanzbildung sicher bewusst. Wahrscheinlich hast du auf die eine oder andere Art mit deinen Schüler:innen auch bereits zum Thema gearbeitet.

Mit KARDEA! geben wir dir und deinen Schüler:innen die Möglichkeit, euer Engagement, eure Ideen und Projekte vor den Vorhang zu holen. Je bunter und einfallsreicher, desto besser!

Natürlich werden die Bemühungen auch belohnt. Zu gewinnen gibt es Geldpreise von bis zu 1.250 € sowie spannende Sachpreise.

Die Einreichfrist läuft bis zum 28. Februar 2026. Danach wählt eine unabhängige Fachjury die besten Projekte aus.

Jetzt mitmachen auf www.kardea.org

 

Mehr Infos auf: www.threecoins.org/
Anmeldung unter: kardea@threecoins.org

Art des Angebots

Veranstaltungen und Wettbewerbe

Themenbereich

Haushalt‚ Konsum‚ (Private) Finanzen
Unternehmen‚ Produktion & Dienstleistungen
Berufe & Arbeitswelt
Entrepreneurship (& Intrapreneurship) Education
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
Wirtschaftliche Zusammenhänge (national‚ regional & global)

Lebensalter

Grundstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II

Diese Angebote könnten sie auch interessieren...

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen