Zum Inhalt der Seite springen
zurück zur Übersicht

MS Ursulinen

Steiermark

Innovativer Unterricht für alle Be­ga­bun­gen und In­ter­es­sen

 

Di­gi­ta­les Ler­nen

  • Teil­nah­me an der Geräteinitiative  „Digitales Lernen“
  • IT-ge­stütz­ter Un­ter­richt mit I-Pads
  • Vor­be­rei­tung auf die di­gi­ta­le Ar­beits­welt im Un­ter­richts­fach „Digitale Grundbildung“

Of­fe­ne Lern­for­men

  • for­dern und för­dern soziales Verhalten
  • ge­naue Zielformulierungen er­mög­li­chen ei­nen klar zu er­war­ten­den Lernertrag
  • Berücksichtigung der ver­schie­de­nen Lerntypen durch un­ter­schied­li­che Materialien

Dif­fe­ren­zie­rung

  • Ent­spre­chen­de Forderung und Förderung durch das Abholen der Schü­ler und Schü­le­rin­nen in den Leistungsniveaus „Stan­dard“ und „Stan­dard AHS“.
  • Die Lernfortschritte der ein­zel­nen Schü­ler und Schü­le­rin­nen wer­den besonders berücksichtigt.

Team­teaching
Das Teamteaching im Klassenverband  in der 5. Schul­stu­fe er­mög­licht ein bes­se­res Eingehen auf die Heterogenität ei­ner Schul­klas­se.

Klas­sen­kreis
Eröffnung und Einstimmung auf die Schulwoche mit klas­sen­in­ter­nen Feiern und Sozialem Lernen.

Wahl­pflicht­fä­cher in der 3. und 4. Klasse

  • Zeich­nen- Ma­len- Di­gi­ta­le Kunst
  • Schach
  • Ga­mes Club
  • Food Trends
  • Rei­se um die Welt
  • Geo­me­trisch Zeich­nen
  • Ex­pe­ri­men­tier­werk­statt
  • Com­pu­ting
  • The Big Band Theo­ry
  • Fit­ness­club
  • Rack­le­ton
  • Vol­ley­ball

 

www.ursulinen.at/

Die Schule setzt Aktivitäten in den folgenden Bereichen

Aktionstag/Aktionswoche

Beschreibung der Aktivitäten im Rahmen des Schwerpunktes

Marktwoche der MS Ursulinen unter dem Motto #traudichlos

Wie wird aus einer Idee ein echtes Produkt? Diese spannende Frage stellte sich die 4a-Klasse der MS Ursulinen – und fand gemeinsam mit Elisabeth Leitner von GoForIt beeindruckende Antworten. Mit viel Neugier probierten die Schüler:innen die Design-Thinking-Methode aus. Das Ergebnis: ein innovatives Projekt unter dem Motto #traudichlos.

In kleinen Teams entwickelten die Schüler:innen kreative Flyer und stellten erste Prototypen ihrer Produkte her. Dabei entstand auch die Idee, nicht nur Armbänder, sondern auch Schlüsselanhänger zu produzieren. Und das war erst der Anfang: Auch eine passende Verkaufsstrategie erarbeiteten die Schüler:innen selbstständig und optimierten sie laufend. Als sich zeigte, dass ein klassischer Verkaufsstand nicht den gewünschten Erfolg brachte, bewiesen die jungen Unternehmer:innen echte Flexibilität: Kurzerhand bastelten sie einen eigenen Bauchladen für den mobilen Verkauf.

So sammelten die Schüler:innen wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Planung, Produktion, Marketing und Vertrieb – und lernten, Herausforderungen mutig und kreativ zu meistern.

Ein starkes Zeichen setzten sie zudem mit ihrer Entscheidung, die Hälfte der Einnahmen an das SOS-Kinderdorf zu spenden. Damit bewies die 4a-Klasse nicht nur Unternehmergeist, sondern auch großes soziales Engagement.

Zitate von Lehrer:innen
“In der Marktwoche haben unsere Kinder erlebt, wie aus einer Idee ein echtes Produkt wird. Es war schön zu sehen, mit wie viel Kreativität und Teamgeist sie ihr eigenes Produkt entwickelt und verkauft haben.”

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen