MS Ursulinen
Steiermark
Innovativer Unterricht für alle Begabungen und Interessen
Digitales Lernen
- Teilnahme an der Geräteinitiative „Digitales Lernen“
- IT-gestützter Unterricht mit I-Pads
- Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt im Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“
Offene Lernformen
- fordern und fördern soziales Verhalten
- genaue Zielformulierungen ermöglichen einen klar zu erwartenden Lernertrag
- Berücksichtigung der verschiedenen Lerntypen durch unterschiedliche Materialien
Differenzierung
- Entsprechende Forderung und Förderung durch das Abholen der Schüler und Schülerinnen in den Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“.
- Die Lernfortschritte der einzelnen Schüler und Schülerinnen werden besonders berücksichtigt.
Teamteaching
Das Teamteaching im Klassenverband in der 5. Schulstufe ermöglicht ein besseres Eingehen auf die Heterogenität einer Schulklasse.
Klassenkreis
Eröffnung und Einstimmung auf die Schulwoche mit klasseninternen Feiern und Sozialem Lernen.
Wahlpflichtfächer in der 3. und 4. Klasse
- Zeichnen- Malen- Digitale Kunst
- Schach
- Games Club
- Food Trends
- Reise um die Welt
- Geometrisch Zeichnen
- Experimentierwerkstatt
- Computing
- The Big Band Theory
- Fitnessclub
- Rackleton
- Volleyball
www.ursulinen.at/
Die Schule setzt Aktivitäten in den folgenden Bereichen
Beschreibung der Aktivitäten im Rahmen des Schwerpunktes
Marktwoche der MS Ursulinen unter dem Motto #traudichlos
Wie wird aus einer Idee ein echtes Produkt? Diese spannende Frage stellte sich die 4a-Klasse der MS Ursulinen – und fand gemeinsam mit Elisabeth Leitner von GoForIt beeindruckende Antworten. Mit viel Neugier probierten die Schüler:innen die Design-Thinking-Methode aus. Das Ergebnis: ein innovatives Projekt unter dem Motto #traudichlos.
In kleinen Teams entwickelten die Schüler:innen kreative Flyer und stellten erste Prototypen ihrer Produkte her. Dabei entstand auch die Idee, nicht nur Armbänder, sondern auch Schlüsselanhänger zu produzieren. Und das war erst der Anfang: Auch eine passende Verkaufsstrategie erarbeiteten die Schüler:innen selbstständig und optimierten sie laufend. Als sich zeigte, dass ein klassischer Verkaufsstand nicht den gewünschten Erfolg brachte, bewiesen die jungen Unternehmer:innen echte Flexibilität: Kurzerhand bastelten sie einen eigenen Bauchladen für den mobilen Verkauf.
So sammelten die Schüler:innen wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Planung, Produktion, Marketing und Vertrieb – und lernten, Herausforderungen mutig und kreativ zu meistern.
Ein starkes Zeichen setzten sie zudem mit ihrer Entscheidung, die Hälfte der Einnahmen an das SOS-Kinderdorf zu spenden. Damit bewies die 4a-Klasse nicht nur Unternehmergeist, sondern auch großes soziales Engagement.
Zitate von Lehrer:innen
“In der Marktwoche haben unsere Kinder erlebt, wie aus einer Idee ein echtes Produkt wird. Es war schön zu sehen, mit wie viel Kreativität und Teamgeist sie ihr eigenes Produkt entwickelt und verkauft haben.”