Zum Inhalt der Seite springen
Zurück zur Übersicht
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule

Schon wieder kaputt?!


Alle zwei Jahre ein neues Handy, alle vier bis fünf Jahre ein Computerwechsel – geplante Obsoleszenz ist die verkürzte Nutzbarkeit von Produkten durch einen vorzeitigen Verschleiß.

Dazu zählen nicht nur eingebaute technische Schwachstellen, die zur Folge haben, dass Produkte nach einer bestimmten Gebrauchsdauer kaputt sind. Auch innovative Softwaredienste, die ausschließlich für die jüngste Gerätegeneration zur Verfügung gestellt werden, fallen darunter. Ein dritter Aspekt ist die psychologische Veralterung: „Das Neue ist besser als das Alte”.

Die Ausgabe 3/2019 von polis aktuell veranschaulicht, wie sich die Ebenen von Produktion, Konsumieren und Entsorgung gegenseitig beeinflussen.

Ein Unterrichtsbeispiel zu Smartphones macht diese Dimensionen für Schüler:innen anschaulich und verstehbar.

Mehr Infos auf: www.politik-lernen.at
Anmeldung unter: service@politik-lernen.at

Art des Angebots

Informationsmaterial

Themenbereich

Haushalt‚ Konsum‚ (Private) Finanzen
Wirtschaftliche Zusammenhänge (national‚ regional & global)

Lebensalter

Sekundarstufe I
Sekundarstufe II

Das könnte sie auch interessieren...

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen